Kanti-ABC / Abkürzungen / A / B / C / D / E / F / G / H / I - J / K / L / M / N / O / P / Q / R / S / Sch / T / U / V / W / X / Y / Z
Sekretariat
Das Sekretariat ist wohl das meistbesuchte Zimmer im ganzen Schulhaus. Die Mitarbeitenden, welche die administrativen Aufgaben bewältigen, wissen vieles, können aber nicht für alles zuständig sein. Bevor man die Sekretariatstüre einrennt, sollte man sich überlegen, ob man nicht auf einem anderen Weg die benötigten Informationen einholen könnte. Selbstverständlich ist das Sekretariat immer die erste Anlaufstelle, wenn sich jemand unwohl fühlt oder einen Unfall erlitten hat. Zu beachten sind die Öffnungszeiten:
MO bis FR 7.30 - 12.15 Uhr und 14.30 - 16.00 Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen.
Situationsplan
Ein Situationsplan befindet sich beim Haupteingang des Schulhauses. Die erste Ziffer jeder Zimmernummer bezeichnet jeweils die Etage, auf der sich das Zimmer befindet. Liegt ein Raum in einem anderen Gebäude, ist dies mit einem vorangestellten Grossbuchstaben vermerkt: z. B. E (Ergänzungsbau), TE (Eishalle) oder N (Naturwissenschaften).
Sonderwochen
Pro Schuljahr finden 4 Sonderwochen statt. Sie dienen dazu, die Ziele des MAR im Bereich des projektorientierten, vernetzten fächerübergreifenden Unterrichts zu erfüllen. Das heisst, dass während diesen Wochen der Unterricht gemäss Stundenplan zu Gunsten von Projekten, Exkursionen, Schulreisen, Sonderanlässen und Blockunterricht ausgesetzt wird. Als kleinste Einheit ist ein ganzer Schultag vorgesehen. Die Klassenlehrerinnen informieren ihre Klassen rechtzeitig über die geplanten Unterrichtseinheiten und Projekte. Die Schüler haben ein Mitspracherecht bei der fachlich-inhaltlichen Ausgestaltung der Projekte und Sonderanlässe. Die Leistungen der Schüler während der Sonderwochen können beurteilt werden und in die Jahresnote einfliessen. Beachte: Sonderwochen und Ferien sind zwei Paar Schuhe! Gerade in den Sonderwochen leisten Schülerinnen und Lehrer besonders viel.
Sportdispens
Wer sich einen Knöchel verstaucht oder den Arm gebrochen hat, kann natürlich nicht am Turnunterricht teilnehmen. Das Absenzenreglement regelt das Vorgehen in solchen Situationen. Auf jeden Fall muss die verletzte Schülerin zu Beginn der Stunde bei der Turnlehrerin erscheinen und mit ihr absprechen, was weiter zu tun ist. Wer durch eine körperliche Behinderung langfristig vom Turnunterricht dispensiert werden muss, hat dem zuständigen Prorektor ein Gesuch mit dem Arztzeugnis des schulärztlichen Dienstes des Kantons Luzern (Vorlage bei den Turnlehrpersonen) einzureichen. Die Schulleitung entscheidet über eine solche Dispens und ihre Dauer.
Sporttage
Die zwei Sporttage (Sommer-/Winteraktivitätstag) an der KSS werden von der Fachschaft Sport und in Zusammenarbeit mit der Schulleitung festgelegt und organisiert. Sie stellen obligatorische Schulanlässe dar.
Sprachdiplome
An der KSS ist es möglich, sich in den Fächern Englisch und Französisch auf verschiedene Sprachdiplome vorzubereiten. Die entsprechenden Vorbereitungskurse werden als Freifächer angeboten, sie sind in erster Linie für ehemalige Austauschschülerinnen und besondere Sprachtalente gedacht.
Stellwände
Klassen, welche im Lichthof eine Ausstellung über irgendein Thema veranstalten wollen, steht eine bestimmte Anzahl Stellwände zur Verfügung. Diese sind rechtzeitig beim Hauswart zu reservieren, welcher sie im Kellergeschoss der Schule lagert.
Stipendien
Während der Zeit der Schulpflicht werden sämtliche Lehrmittel wie Kopien und Schulbücher von der Schule getragen. Stipendien werden deshalb in der Regel erst nach Beendigung der Schulpflicht gewährt. Genauere Informationen zum Stipendiengesetz findest du auf der entsprechenden Internetseite: www.stipendien.lu.ch
Studienbescheinigung
Alle Schülerinnen erhalten ab dem 10. Schuljahr, also nach Erfüllung der Schulpflicht, jeweils zu Beginn des Schuljahres eine Studienbescheinigung. Sie darf kopiert werden, Nachbestellungen sind gegen einen Unkostenbeitrag auf dem Sekretariat erhältlich.
Stundenplan
Das Erstellen eines guten Stundenplans für so viele Schüler und Lehrerinnen ist eine kaum zu lösende Aufgabe. An der KSS gibt es in der Regel einen Stundenplan, der für ein ganzes Schuljahr gilt. Oberste Priorität für die Stundenplaner ist dabei stets, dass die Klassen pädagogisch vernünftige Stundenpläne haben. Bestechungsversuche sollen schon stattgefunden, aber nichts genützt haben...
zurück zur Übersicht