Kanti-ABC / Abkürzungen / A / B / C / D / E / F / G / H / I - J / K / L / M / N / O / P / Q / R / S / Sch / T / U / V / W / X / Y / Z
Parkplatz
Zweiradfahrer müssen ihr Gefährt am dafür vorgesehenen Ort abstellen. Es empfiehlt sich in jedem Falle, Fahr- und Motorräder bzw. Roller abzuschliessen. Autos mit einer speziellen Parkkarte, welche die Schule ausstellt, können auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Fahrzeuglenker, die ihr Fahrzeug ohne Bewilligung auf dem Schulareal stehen lassen, müssen mit einer Busse rechnen. Wer wie zu einer Parkkarte kommt, ist durch die Parkordnung geregelt und auf dem Sekretariat zu erfahren. Da die Platzverhältnisse prekär sind, ist die Schule allen dankbar, die auf das Auto verzichten.
Praktikum Fachmittelschule
Zum Lehrplan der Fachmittelschule gehören auch Praxis-Erfahrungen. So findet in der 1. Klasse ein Orientierungspraktikum von 2 Wochen statt sowie in der 2. Klasse ein dreiwöchiges Praktikum oder ein Sprachaufenthalt. Nach dem Fachmittelschulabschluss (nach 3 Jahren) und dem Fachmaturasemester kann ein weiteres Semester praktisch genutzt werden, beispielsweise zur Förderung der Sprachkompetenz.
Promotion, Jahrespromotion
Dieses Wort geistert im Frühsommer, vor der Notenabgabe nämlich, durchs Schulhaus. «Promoviert» (oder auf gut Deutsch: ins nächste Schuljahr versetzt) wird am Ende des Schuljahres, wer entweder einen Durchschnitt von mindestens 4.0 und höchstens 1.5 Mangelpunkte, oder einen Durchschnitt von mindestens 4.3 und höchstens 2 Mangelpunkte hat. Wer diese Bedingungen nicht erfüllt, muss die Klasse wiederholen (ausser: 1. Klasse LZG kann i.d.R. nicht wiederholt werden) oder aus der Schule austreten und sich neu orientieren.
Die Fächer Technisches Gestalten und Hauswirtschaft zählen wohl für den Durchschnitt, nicht aber für die Berechnung der Mangelpunkte.
Aber Achtung: An der Fachmittelschule ticken die Uhren anders: Da gilt weiterhin die Semesterpromotion, das heisst, es gibt zwei rechtsgültige Zeugnisse, jeweils am Semesterende! Um promoviert zu werden, müssen folgende drei Bedingungen erfüllt werden: Mindestens eine 4.0 im Durchschnitt, maximal 2 Mangelpunkte und maximal drei Fachnoten unter 4.0.
Prorektorat
«03b Prorektorat OST/UST» steht auf einer Türe im Erdgeschoss unseres Schulhauses. Was für Fremde aussieht wie die Verschlüsselung neuer Himmelsrichtungen bedeutet: «Zimmer 03b, Prorektorat Oberstufe/Unterstufe».
Im Prorektorat erhält man stufenspezifische Informationen und Absenzenbüchlein. Prorektorinnen und Prorektoren sind zuständig für ausserordentliche Urlaubsgesuche und wissen über alles Bescheid, was die Schule betrifft. Na ja, fast alles. Das Prorektorat für die Mittelstufe und die FMS ist übrigens nur eine Türe weiter zu finden, nämlich im Zimmer 03a.
Prüfungen
Laut Leitbild ist die KSS leistungsorientiert. Sie bereitet ihre Absolventen auf ein Hochschulstudium oder auf eine anspruchsvolle Berufsausbildung vor und fördert ihre Lebenstüchtigkeit. Während eines Semesters sind in der Regel pro Fach mindestens 2 schriftliche Arbeiten durchzuführen.
In den Grundlagenfächern Deutsch, Französisch und Mathematik, dem Schwerpunktfach sowie entweder im Ergänzungsfach oder im Grundlagenfach Englisch finden schriftliche und mündliche Maturitätsprüfungen statt. Es gilt das Reglement "Prüfen und Bewerten".
zurück zur Übersicht