Kanti-ABC / Abkürzungen / A / B / C / D / E / F / G / H / I - J / K / L / M / N / O / P / Q / R / S / Sch / T / U / V / W / X / Y / Z
Mangelpunkte
Die Differenz zwischen einer Note unter 4 und der 4 nennt man Mangelpunkt (eine 3.5 ergibt also einen halben Mangelpunkt). Mangelpunkte werden im Zeugnis speziell aufgeführt und haben einen Einfluss auf die Promotion und das Bestehen der Maturitätsprüfungen.
Matura
Die Matura wird gemeinhin übersetzt mit «Hochschulreife» und ist das Fern- oder Nahziel der meisten Schüler an der KSS. Sie bildet den Abschluss des Gymnasiums und stellt gleichzeitig die Zulassung für das Studium an einer Universität, der Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer Fachhochschule dar. Dementsprechend bedeutet die Matura auch nicht einfach, dass man einige Jahre Französischwörter, Chemieversuche und Mathematikformeln hinter sich gebracht hat, sondern vor allem, dass man gelernt hat, zu lernen und darauf vorbereitet ist, dies auch ein Leben lang zu tun.
Maturaarbeit
Die Maturaarbeit ist obligatorischer Bestandteil des Maturitätszeugnisses. Die Schüler der 5. Klasse müssen bis im Frühjahr die Themen für ihre Maturaarbeit festgelegt haben. Danach werden ihnen die Betreuer zugeteilt, welche die Entstehung der Arbeit begleiten. Aber keine Angst, der Koordinator für die Maturaarbeit klärt alle Schritt für Schritt auf. Und zusätzlich sind sämtliche Informationen via Homepage zugänglich.
Maturitätsfächer
Maturitätsfächer sind diejenigen Fächer, für die eine Note im Maturitätszeugnis erscheint. Diese besteht in den prüfungsfreien Fächern aus der Erfahrungsnote, in den Prüfungsfächern setzt sie sich aus der Erfahrungs- und der Prüfungsnote zusammen, und im Falle der Maturaarbeit stellt sie die Gesamtnote dar. Es gibt 14 Maturitätsfächer: 11 Grundlagenfächer, das Schwerpunktfach, das Ergänzungsfach sowie die Maturaarbeit. Die Erfahrungsnoten in den Maturitätsfächern bestehen aus den Jahresnoten der 6. Klasse. Lediglich die Grundlagenfächer Chemie einerseits und Musik oder Bildnerisches Gestalten andererseits werden in der 5. Klasse abgeschlossen. Das Fach Einführung in Wirtschaft und Recht gehört seit 2011 nicht mehr zum erlauchten Kreis der Maturitätsfächer.
Maturitätsprüfungen
In den Prüfungsfächern der Matura finden schriftliche und mündliche Prüfungen statt. Eine schriftliche Prüfung dauert in der Regel 3 Stunden (DE: 4 Stunden). Die mündlichen Prüfungen dauern in den meisten Fächern 15 Minuten. Ausnahmen stellen die praktischen Prüfungen in folgenden Fächern dar: Bildnerisches Gestalten, Musik und Ergänzungsfach Sport (der Prorektor der Oberstufe und die entsprechenden Lehrer informieren die Maturanden frühzeitig über den Prüfungsmodus und die -dauer).
Die Maturitätsprüfung ist bestanden, wenn in den 14 Maturitätsfächern die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben und wenn nicht mehr als vier Noten unter 4 erteilt wurden. Details zur Durchführung der Prüfungen sowie zur Berechnung der einzelnen Noten werden den Schülern zu gegebener Zeit vom Prorektor der Oberstufe mitgeteilt.
Medienbildung
Die Schülerinnen der KSS haben die Möglichkeit, mit einer Vielzahl von Medien vertraut zu werden. In der Bibliothek liegen neben Büchern auch Fachzeitschriften CDs und DVDs auf. In der Medienbildung, die in den Fächern Bildnerisches Gestalten (Bild, Video, Layout), Musik (Tonbearbeitung, Hörspiel) und Deutsch (Print-Medien, Drehbücher, Filmkunde, Reportage) integriert ist, werden Erstellung und Gebrauch verschiedener Medien erlernt und geübt. Anwendungen gibt es jedoch auch in vielen anderen Fächern.
Mitgestaltungs-und Mitwirkungsrecht
Die Schülerschaft der KSS hat per Gesetz überall dort ein Mitgestaltungs- und Mitwirkungsrecht, wo sie in ihren Interessen betroffen ist. Die Schulleitung freut sich über Anfragen und Vorschläge und unterstützt in diesem Zusammenhang auch eine Schülerorganisation, welche die Ideen der Schüler vertritt, z.B. das Forum der Lernenden.
Musikangebote
An der KSS gibt es die folgenden Ensembles: Blockflötenensemble, Kammermusik (Formationen auf Eigeninitiative der Schüler), Kantibands, Kantichor, Kantiorchester, Sologesangsensemble. Die Teilnahme an einer dieser Formationen ist obligatorisch für alle, die Musik als Schwerpunkt- oder Ergänzungsfach oder als Maturitätsfach belegen. Daneben sind Freiwillige natürlich sehr willkommen, die Anmeldung erfolgt (für alle Interessierten) mit der Einschreibung für die Freifächer. Alle Ensembles treten regelmässig an kleineren Anlässen oder im Rahmen von grossen Konzerten auf, um Angehörigen, Klassenkollegen und Freundinnen zu zeigen, was sie im stillen – oder eben nicht stillen – Kämmerlein geübt haben.
zurück zur Übersicht