Kanti-ABC / Abkürzungen / A / B / C / D / E / F / G / H / I - J / K / L / M / N / O / P / Q / R / S / Sch / T / U / V / W / X / Y / Z
Langzeitgymnasium (LZG)
Das Langzeitgymnasium macht neben dem Kurzzeitgymnasium und der Fachmittelschule den grössten Teil unserer Schule aus. Ins Langzeitgymnasium treten Schülerinnen nach der 6. Klasse Primarschule ein, es dauert 6 Jahre und führt zur Matura.
Legic Card
An der Kanti kommst du nicht ohne die Legic Card aus. Sie ist das bargeldlose Zahlungsmittel in der Mensa, den dazugehörenden Selbstbedienungsstellen (Automaten) und bei den Kopiergeräten. Die Legic Card im Kreditkartenformat ist auch dein Schülerausweis.
Informationen Legic Card
Lehrmittel
Auf der Unterstufe (1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums) sind Lehrmittel und Fotokopien unentgeltlich. Diese Regelung gilt auch für die 3. Klasse des Langzeitgymnasiums (also auch für die 1. Klasse des Kurzzeitgymnasiums), sofern die Schüler ihre Schulpflicht noch nicht beendet haben. Ältere Schülerinnen haben wie die restliche Schülerschaft der Oberstufe für Lehrmittel- und Kopierkosten selbst aufzukommen.
Lehrplan
Die Lehrer der KSS sind mit ihrem Unterricht dem Lehrplan verpflichtet. Die Lehrpläne der Fächer enthalten verbindliche und freiwillige Ziele und Inhalte für die einzelnen Stufen und verweisen auf Verknüpfungen zu anderen Fächern. Unsere Lehrpläne sind auf unserer Homepage zugänglich.
Leitbild
Das Leitbild der KSS bildet für Schülerinnen, Lehrer, Schulleitung und Personal einen verpflichtenden Orientierungsrahmen und formuliert die Ziele, auf die wir hinarbeiten.
Leiter Zentrale Dienste
Der Leiter Zentrale Dienste ist Vorsteher aller guten Seelen, die den reibungslosen Ablauf des Schulalltags gewährleisten. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung der Schule und meist im Zimmer 04 zu erreichen.
Life Sciences
Der Bildungsgang «Life Sciences» ist an den Schweizer Gymnasien etwas Einzigartiges: «Life Sciences» setzt die Themen Bewegung und Sport mit den Naturwissenschaften in Verbindung, mit anderen Worten: den modernen Menschen in der immer komplexer werdenden Welt. Dabei werden die Unterrichtsinhalte grundsätzlich interdisziplinär angegangen: Das Fach «Life Sciences» wird während vier Jahren jeweils von zwei Lehrpersonen, die verschiedene Fächer studiert haben, unterrichtet, so zum Beispiel in der vierten Klassen von einem Sportlehrer und einem Physiker oder in der fünften Klasse von einem Biologen und einem Chemielehrer. Dabei stehen nicht nur fächerübergreifende Fragestellungen im Zentrum des Unterrichts, sondern auch sehr häufig Projektarbeit und selbständiges Arbeiten, bei dem die Schülerinnen und Schüler eigene Akzente setzen können.
Neben dem Integrationsfach «Life Sciences» kann weiterhin ein Schwerpunktfach gewählt werden. In gewissen Grundlagenfächern werden die Wochenlektionen leicht reduziert, so dass der ganze Bildungsgang «Life Sciences» mit nur wenig Mehrarbeit gemeistert, aber mit viel Mehrwert erfahren werden kann.
Lift/ -schlüssel
Der Lift ist in erster Linie ein Transportmittel für Waren. Schülern ist das Benutzen des Lifts untersagt. Wer aber wegen einer Beeinträchtigung auf die Benützung des Lifts angewiesen ist, erhält im Sekretariat gegen ein Depot von Fr. 50.-- einen Schlüssel.
zurück zur Übersicht