Kantonsschule Sursee kssursee.lu. ch

Kanti-ABC → K

Kanti-ABC / Abkürzungen / ABCDEFGHI - JKLMNOPQRS / Sch / TUVWXY / Z

Kästli / -schlüssel

Damit die Schüler nicht alles mit nach Hause schleppen müssen und ihre Utensilien auch tagsüber sicher deponieren können, stellt ihnen die KSS ein Kästli (Schliessfach) zur Verfügung. Interessierte füllen auf dem Sekretariat einen Zettel aus und das Schlüsseldepot wird über die Schulgeldrechnung belastet. Bei der Rückgabe des Schlüssels wird das Depot ausgezahlt. Mit der Quittung kann man dann beim Hauswart einen Schlüssel beziehen. Die Kästli sollen aber keine Entschuldigung dafür sein, dass man die Hausaufgaben nicht hat machen können, weil man die Bücher vergessen hat.

Kiffen

Kiffen ist an der KSS selbstverständlich verboten, und zwar für alle Altersstufen, an allen Orten des Schulareals und an allen Schulanlässen. Dasselbe gilt ebenfalls für den Verkauf von Hanfprodukten. Die Sanktionen sind drastisch: Wer erwischt wird, wird bestraft, was bis zum Schulausschluss gehen kann! 

Klassenchef

Der Klassenchef wird von der Klasse zu Beginn eines Schuljahres für mindestens ein Semester gewählt. Er ist Kontaktperson der Klasse zum Klassenlehrer und auch zur Schulleitung. Er führt das Klassenbuch und leitet die erhaltenen Mitteilungen sofort an die Klasse weiter. Sein Aufgabenkreis ist auf einem Blatt zusammengestellt, das zu Beginn des Schuljahres zum Einkleben ins Klassenbuch abgegeben wird. Der Klassenchef hat einen Stellvertreter, der seine Aufgaben bei Abwesenheit übernimmt. Die Arbeit eines guten Klassenchefs ist Gold wert, leider wird ihm das meist viel zu selten gesagt!

Klassenfach

Jede Klasse verfügt über ein Klassenfach im Erdgeschoss. Diese Fächer befinden sich links neben den Prorektoraten. Der Klassenchef leert dieses Fach mindestens einmal am Morgen und einmal am Nachmittag. Die darin vorgefundenen Mitteilungen leitet er sofort an die Klasse weiter.

Klassenlehrer

Der Klassenlehrer ist die erste Ansprechperson für einzelne Schülerinnen, für die ganze Klasse und für die Eltern sowie für die Fachlehrer der Klasse. Er berät Schüler mit Schulschwierigkeiten oder anderen Problemen, eventuell unter Beizug von Fachleuten (Schülerberatung, Berufs- und Studienberatung). Er betreut die Klasse als soziale Gruppe und vertritt ihre Anliegen gegenüber der Schulleitung. Der Klassenlehrer organisiert mit der Klasse die Schulreise sowie andere Schulanlässe.

Klassenzimmer

Zu Beginn eines Schuljahres wird jeder Klasse ein Klassenzimmer zugewiesen, in dem sie die Mittagszeit verbringen kann. Die verantwortlichen Schüler achten in Absprache mit der Lehrerin darauf, dass das Klassenzimmer sauber und in Ordnung verlassen wird. Das Klassenzimmer ist weder Speiseraum noch Spielhölle (siehe Hausordnung und Vertrag), es soll allen die Möglichkeit bieten, sich zu erholen oder auch zu lernen.

Kontingent-Halbtage

Es gibt Anlässe, für die man gerne Urlaub hätte, aber befürchten muss, ihn nicht zu kriegen: für die Hochzeit der Schwester in Süditalien, für die man bereits am Freitag abreisen muss, ein Trainingslager mit dem Fussballclub oder einen Schnuppertag an einer Universität. Für solche Urlaube stehen allen Schülerinnen gemäss dem Absenzenreglement der KSS 2 Kontingent-Halbtage pro Semester zur Verfügung. Es muss in jedem Fall ein normales Urlaubsgesuch eingereicht werden. Die Kontingent-Halbtage kann man jedoch nicht beziehen, um mal wieder richtig auszuschlafen, einer angesagten Prüfung auszuweichen oder ein verlängertes Wochenende einzuschalten! Nichtbezogene Kontingente können ganz oder teilweise auf das nächste Semester übertragen werden; die maximale Kontingentsreserve beträgt vier Halbtage.

Kopieren

Zum Kopieren mit der Legiccard stehen Kopiergeräte im Parterre und im 2. Stock des Hauptgebäudes sowie im 1. Stock des Neubaus zur Verfügung. Wie man mit den Geräten umzugehen hat, erklären grossformatige Informationstafeln direkt bei den Kopierapparaten.

Krise

Wer Probleme hat, findet an der KSS ganz sicher ein offenes Ohr und kann sich zunächst einmal an den Klassenlehrer, einen anderen Lehrer oder ein Mitglied der Schulleitung wenden, zu dem er Vertrauen hat. Ausserdem gibt es an unserer Schule die Schülerberatung, mit diesen Lehrerinnen können jederzeit Termine für ein Gespräch vereinbart werden. Wer sich für eine (unentgeltliche) Beratung lieber an ausserschulische Stellen wenden möchte, findet alle wichtigen Telefonnummern auf den Informationsblättern, die in den Unterrichtszimmern aufgehängt sind. Die Schulberatung z.B. ist in allen Krisensituationen eine gute Anlaufstelle. Dasselbe gilt für die Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche, die unter der Nummer 147 Tag und Nacht zu erreichen ist.

Kurzzeitgymnasium (KZG)

Neben dem Langzeitgymnasium und der Fachmittelschule gibt es an unserer Schule ein Kurzzeitgymnasium. Ins Kurzzeitgymnasium können Schülerinnen nach der 2. oder 3. Sekundarklasse eintreten. Das Kurzzeitgymnasium führt zur gleichen Matura wie das Langzeitgymnasium. In Ausnahmefällen ist eine Umteilung von Schülern zwischen Lang- und Kurzzeitgymnasium möglich. Weitere Auskünfte zum Kurzzeitgymnasium erteilt das Prorektorat Mittelstufe. 

zurück zur Übersicht

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen