Kantonsschule Sursee kssursee.lu. ch

Kanti-ABC → F

Kanti-ABC / Abkürzungen / ABCDEFGHI - JKLMNOPQRS / Sch / TUVWXY / Z

Fächerübergreifender Unterricht

Fachschaftsinterne und fächerübergreifende Zusammenarbeit sind Voraussetzung zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages. Im Lehrplan des Gymnasiums ist der fächerübergreifende Unterricht fest verankert, er kann im Normalunterricht oder auch in den Sonderwochen stattfinden.

Fachmittelschule (FMS)

An der KSS gibt es neben dem Lang- und dem Kurzzeitgymnasium auch eine Fachmittelschule mit Berufsfeld Pädagogik. Die FMS kann mit dem Fachmittelschulausweis nach 3 Jahren abgeschlossen werden. Der FMS-Ausweis öffnet den Weg zu Berufsausbildungen auf Stufe der Höheren Fachschulen. Wer ein zusätzliches Semester absolviert, beendet die Schule mit der Fachmaturität. Die Fachmaturität ermöglicht den Zugang zu Fachhochschullehrgängen vor allem im pädagogischen, sozialen und gesundheitlichen Bereich. Sie ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Ausbildung für Lehrpersonen für Kindergarten/Unterstufe und für die Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule. An die FMS aufgenommen werden Schülerinnen, welche die Voraussetzungen für das Gymnasium oder eine Berufsmaturitätsschule erfüllen beziehungsweise eine Aufnahmeprüfung bestehen. Ein Übertritt von der Fachmittelschule ans Langzeitgymnasium ist unter gewissen Bedingungen möglich. Alle Informationen zur Fachmittelschule sind bei ihrem Leiter (Prorektor FMS) erhältlich.

Ferienplan

Im Ferienplan sind die Daten der Schulferien für mehrere Jahre zusammengestellt. Er ist auf der Website zu finden. Ferienverlängerungen sind grundsätzlich nicht möglich. Wer trotzdem besondere Gründe geltend machen will, kann das zu Beginn des Schuljahres mit einem schriftlichen Gesuch an die Schulleitung tun. 

Freifächer

An der KSS werden verschiedene Freifächer angeboten, die meist in Randstunden durchgeführt werden. Jeweils im Frühjahr erscheint das neue Freifachangebot für das kommende Schuljahr. Den Anmelde-Link findest du auf der Homepage. Durchgeführt wird ein Freifach, wenn sich genügend Schüler angemeldet haben. Die Anmeldung ist verbindlich, kostet i.d.R. etwas und verpflichtet zum Freifachbesuch während der ganzen ausgeschriebenen Kursdauer. Das Freifachangebot reicht von Sprachfächern über Theater, Musikangebote, Informatik, Terraristik bis zu Sportangeboten.

Fremdsprachjahr/-semester

An der KSS gibt es die Möglichkeit, ein Schuljahr (in der Regel nach der 3., spätestens nach der 4. Klasse) an einer anderen Schule im In- oder Ausland zu verbringen. Wie alle bestätigen, die ein solches Fremdsprachjahr/-semester absolviert haben (und es ist sehr zu empfehlen, vor einem eigenen Entscheid mit diesen Schülerinnen zu sprechen), ist dies eine tolle Erfahrung: Man lernt eine neue Sprache im täglichen Gebrauch, erhält Einblick in fremde Kulturen und Lebensgewohnheiten und oft entstehen Freundschaften, die ein Leben lang bestehen bleiben. Bei einem Notenschnitt unter 4.5 ist ein Fremdsprachjahr/-semester nicht unbedingt zu empfehlen. Andererseits können sehr gute Schüler, die nach der 3. Klasse ins Fremdsprachjahr/-semester gehen, unter gewissen Bedingungen die 4. Klasse überspringen. Wer sich für ein Fremdsprachjahr/-semester interessiert, muss sich auf jeden Fall vor der Bewerbung bei einer Austauschorganisation beim Prorektorat der FMS (markus.zihlmann@edulu.ch) melden und dort die Richtlinien sowie ein Abmeldeformular beziehen. Jedes Jahr weilen auch ausländische Austauschschüler an unserer Schule. Sie sind einerseits hier, um Deutsch zu lernen, andererseits möchten sie die Lebensart in der Schweiz und ganz speziell in einer Schweizer Schule kennenlernen. Für Austauschschülerinnen gelten ganz allgemein dieselben Regeln wie für alle anderen Schüler der KSS. Zwei wichtige Ausnahmen gibt es: Gastschüler bekommen in der Regel keine Zeugnisnoten und sie erhalten ab und zu Urlaub, um an Veranstaltungen der Austauschorganisation teilzunehmen.
Weitere Informationen: Fremdsprachjahr/-semester

Fundgegenstände

Wer etwas verloren hat, kann folgende Fährten aufnehmen: Abgegebene oder gefundene Wertgegenstände (Schlüssel, Handys, Brillen, Schmuck, Armbanduhren etc.) können im Sekretariat abgeholt werden. Taschen, Mappen, Kleidungsstücke, grössere Gegenstände, die in den Turnhallen, Garderoben oder Gängen liegen bleiben, werden für zwei Wochen aufbewahrt (Turnhallen-Bereich und im UG auf den Regalen beim Billardtisch). Nicht abgeholte Objekte werden danach für ein halbes Jahr aufbewahrt und können beim Hauswart abgeholt werden. Dann werden sie entsorgt oder wohltätigen Organisationen abgegeben.

zurück zur Übersicht

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen