Kanti-ABC / Abkürzungen / A / B / C / D / E / F / G / H / I - J / K / L / M / N / O / P / Q / R / S / Sch / T / U / V / W / X / Y / Z
Eltern / Erziehungsberechtigte
Eltern müssen sich nicht ganz so gut auskennen im Schulbetrieb wie Schüler, sie haben aber ein Recht darauf, zu wissen, wo ihre Söhne und Töchter den lieben langen Tag über sind. An Besuchstagen, Elternabenden und Informationsveranstaltungen sowie in Gesprächen mit (Klassen-)Lehrern können sie den Kontakt zur Schule pflegen. Eltern unmündiger Schülerinnen werden bei Schwierigkeiten ihrer Kinder von der Schule informiert (bezüglich schulischer Leistung, Verhalten, Absenzen etc.). Die Eltern sind verantwortlich für den regelmässigen Unterrichtsbesuch ihrer Söhne und Töchter!
In verschiedenen Klassenstufen finden Elternabende zu aktuellen Themen statt. Sie werden von der Schulleitung zusammen mit den Klassenlehrern organisiert, zum Teil finden sie mit den Schülern statt. Darüber hinaus können in einzelnen Klassen weitere Elternabende zu Themen, die für die entsprechende Klasse wichtig sind, durchgeführt werden.
English-Club
Schüler, die ein Austauschjahr in einem englischsprachigen Land verbringen, haben nach ihrer Rückkehr an die KSS folgende Möglichkeiten: Entweder sie besuchen die Englischlektionen mit ihrer Klasse oder sie besuchen eine Spezialklasse (English Club) mit einer Wochenstunde anspruchsvollen Unterrichts nach besonderem Stoffprogramm. Wer sich für die zweite Variante entscheidet, hat also zwei Wochenstunden Englisch, d. h. eine Stunde Grammatik mit der eigenen Klasse sowie eine Stunde Literatur in der Spezialklasse (English Club). Die Zeugnisnote setzt sich zu 50 Prozent aus der Grammatiknote und zu 50 Prozent aus der Literaturnote zusammen. An der mündlichen Maturitätsprüfung wird der Literaturstoff der Spezialklasse geprüft. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich die meisten Rückkehrerinnen für die 2. Variante entscheiden. Schüler, die sich für den English Club interessieren, melden sich bitte bei einem Englischlehrer.
E-Mail-Adressen
Sämtliche Lehrer haben eine Adresse gemäss folgendem Muster:
vorname.name@sluz.ch
Die allgemeine Adresse der Schule lautet: eMail
Ergänzungsfach
In der 4. Klasse steht die Wahl des Ergänzungsfachs an. Dieses Fach findet in der 5. und 6. Klasse statt, und zwar jeweils an 2 Lektionen in der Woche. Über Angebot, Inhalt und Wahlprozedere werden die Schülerinnen jeweils vor den Sportferien informiert. Ein Ergänzungsfach kommt zustande, wenn sich genügend Schüler dafür anmelden. Das Ergänzungsfach kann auch Teil der Maturitätsprüfung werden (der Schüler hat die Wahl zwischen dem Prüfungsfach Englisch oder dem Ergänzungsfach); keines der Ergänzungsfächer ist obligatorisch für die Zulassung zu einer Studienrichtung.
Erste Hilfe
Im Sekretariat sowie im Zimmer 019 befinden sich je ein Apothekenkoffer für kleinere Verarztungen. Im Zimmer 019 befindet sich ausserdem eine Liege.
Werden auswärtige Spezialisten (Sanität, Ärztin, Polizei, Feuerwehr) kontaktiert, muss unbedingt das Sekretariat benachrichtigt werden. In jedem Unterrichtszimmer sind die Richtlinien für Erste Hilfe und Sanität angeschlagen. Die Schule verfügt über ein Krisenkonzept.
Exkursionen
Ein Besuch der Sammlung Rosengart, Blicke hinter die Kulissen einer Grossbank, die Besichtigung von Kriegsgedenkstätten im Elsass sowie Exkursionen zu vielen weiteren Themen ermöglichen eine Vertiefung des im Schulzimmer Gelernten. Exkursionen sind Schulanlässe, für welche dieselben Richtlinien gelten wie für den Unterricht im Schulhaus. Sie finden in der Regel im Rahmen der vier Sonderwochen (Projektwochen) statt.
zurück zur Übersicht