Kantonsschule Sursee kssursee.lu. ch

Kanti-ABC → Sch

Kanti-ABC / Abkürzungen / ABCDEFGHI - JKLMNOPQRS / Sch / TUVWXY / Z

Schularzt

Im 8. Schuljahr, also in der 2. Klasse, findet für alle Schüler eine obligatorische Untersuchung durch die Schulärztin statt.

Schülerausweis (Legic Card)

Wie beweist man vor der Disco oder dem Kino, dass man Schülerin ist? Man zeigt den Schülerausweis, den alle Schüler der KSSUR bekommen. Die multifunktionale Legic Card dient nicht nur als Schülerausweis, sondern wird bei uns mit ihrem im Inneren verborgenen Chip als bargeldloses Zahlungsmittel in der Mensa und an Automaten eingesetzt – sofern man nicht vergessen hat, die Karte vorgängig mit einem entsprechenden Guthaben aufzuladen! Falls deine Legic Card nicht mehr funktioniert oder du sie verloren hast, kannst du im Sekretariat eine neue bestellen.

Schülerberatung

Unsere Schüler haben das Recht auf Beratung – intern und extern.
Intern: Die Schülerberatung ist eine schulinterne Anlaufstelle und bietet Schülern die Möglich­keit, über private und schulische Probleme zu diskutieren und Lösungen zu finden. Die Schülerberatung ist auch Anlaufstelle, wenn sich jemand sexuell belästigt oder gemobbt fühlt. Wo die Lehrerinnen der Schülerberatung zu finden sind, verrät ein Informationsblatt, das jeweils zu Beginn eines Schuljahrs in allen Unterrichtszimmern aufgehängt wird.
Extern: Die Fachstelle Psychologische Beratung für Berufsbildung und Gymnasien versteht sich als Dienstleistungsstelle bei persönlichen und zwischenmenschlichen Problemen im familiären und schulischen Umfeld. Sie berät, unterstützt und begleitet Jugendliche, Eltern und Lehrerinnen bei der Suche nach Problemlösungen; ihre Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht; die Beratung ist kostenlos.
Die Information über das Angebot ist bei den Prorektoren und bei der Fachstelle erhältlich. Die Adresse lautet: Dienststelle Berufs- und Weiterbildung, Obergrundstrasse 51, 6002 Luzern (Tel. 041 228 52 52). psychologischeberatung.dbw@lu.ch 

Schülerorganisation

An der KSSUR gibt es eine Schülerorganisation mit Stufenparlamenten, die daraus das Forum der Lernenden wählen. Dieses vertritt die Interessen der Schülerseite bei der Schulleitung. Es wird jährlich neu konstituiert und entsendet auch Delegierte an den kantonalen Dachverband der Schülerorganisationen der Kantonsschulen.

Schulgeld

Wer die Schulpflicht hinter sich hat, muss für den weiteren Besuch der Schule ein Schulgeld zahlen. Dieses wird vom Sekretariat jeweils zu Beginn des Schuljahres erhoben. Für Schülerinnen aus dem Kanton Luzern beträgt das Schulgeld 465 Franken (ab 2012), für Schüler aus anderen Kantonen über 16‘000 Franken.

Schulleitung

Die Schulleitung setzt sich aus dem Rektor und den Prorektoren zusammen. Mit dem Leiter Zentrale Dienste bildet sie die Geschäftsleitung.

SchulNetz

Ob Schultermine, Prüfungspläne, Noten oder Absenzeneinträge, Telefonnummern oder Adressen: Alle diese Daten werden im SchulNetz (sN) gehütet. Schülerinnen, Lehrpersonen und Mitarbeitende haben je unterschiedliche Einsichts- und Zugriffsrechte.
Den vollständigen Zugriff auf das sN hat das Sekretariat.
Schüler können im sN ihre Prüfungsnoten einsehen und ihre Absenzen regeln. Dabei hält man sich mit Vorteil an das Absenzen-Reglement. Suche unter A Absenzen-Reglement.

Schulpflicht

Was für die einen ein Privileg ist, empfinden andere als bare Zumutung: 9 Jahre lang gehen alle Jugendlichen in der Schweiz zur Schule. In dieser Zeit müssen weder Schulgeld noch Lehrmittel (Kopien, Bücher) von den Eltern bezahlt werden. Die Schulpflicht muss natürlich nicht an der KSS absolviert werden, ein Austritt aus unserer Schule – verbunden mit dem Übertritt an eine andere – ist jederzeit möglich.

Schulpsychologischer Dienst

Die schulpsychologische Beratungsstelle heisst «Schulberatung für Berufsbildung und Gymnasien»

Schulreise

An der KSS können je nach Schulstufe Schulreisen durchgeführt werden. Die Schulreisen werden von den Klassen organisiert. Die Klasse entscheidet zusammen mit dem Klassenlehrer, wohin die Reise führen soll. Da man schon in jungen Jahren bereits überall gewesen ist, dient die Schulreise weniger dazu, an einem Tag in möglichst ferne Regionen vorzudringen, als vielmehr dazu, der ganzen Klasse einen gemütlichen Tag zu bieten, der dem Klassengeist förderlich sein soll. Details zur Schulreise geben die Schulleitung und die Klassenlehrer bekannt.

Schulzahnarzt

Einen eigentlichen Schulzahnarzt gibt es nicht. Schülerinnen, die ihre Schulpflicht noch nicht abgeschlossen haben, sind allerdings verpflichtet, einmal im Jahr durch den Schulzahnarzt der Wohngemeinde oder einen privaten Zahnarzt ihrer Wahl ihre Zähne kontrollieren und dies im Zahnbüchlein eintragen zu lassen. Wird diese Kontrolle fristgerecht durchgeführt (Termine werden frühzeitig bekannt gegeben), bezahlt der Kanton einen Beitrag. Die Schülerin muss bis Ende Schuljahr dem Klassenlehrer das Zahnbüchlein zur Unterschrift vorlegen.
Zugelassene Zahnärzte (Zahnärztin/Zahnarzt und Kanton Luzern auswählen)

Schweizer Jugend forscht

Die KSS schätzt es, wenn interessierte Schüler mit Ausdauer an diesem nationalen Forschungswettbewerb teilnehmen. Einen Einstieg dürfte sicher die Maturaarbeit bieten, die entsprechend ausgebaut in vielen Fällen den Kriterien der Stiftung Schweizer Jugend forscht genügen würde. Es gibt auch die Möglichkeit, interessante (und kostenlose) Arbeitswochen mit Fachpersonen zu absolvieren. Die Schule bemüht sich, entsprechendes Informationsmaterial zu verteilen, abgesehen davon kann man von der Homepage der Schule leicht zur Homepage von Schweizer Jugend forscht gelangen. Die Fachlehrer helfen interessierten Schülerinnen gerne weiter.

Schwerpunktfach

In der 3. Klasse respektive 1. KZG-Klasse wählen alle Schülerinnen ihr Schwerpunktfach. Die Schwerpunktfächer Italienisch (SIT), Physik/Anwen­dungen der Mathematik (SPM), Wirtschaft/Recht (SWR), Biologie/Chemie (SBC), Bildnerisches Gestalten (SBG), Musik (SMU) und Pädagogik/Psychologie/Philosophie (SPPP) beginnen in der 4. Klasse. Ein Schwerpunktfach wird durchgeführt, wenn sich genügend Schüler dafür anmelden. Genaue Informationen über das Angebot und den Inhalt der Fächer sowie über das Anmeldeverfahren erhalten die Schülerinnen zu gegebener Zeit von den Fachlehrerinnen und den Prorektoren. Unabhängig von der Wahl des Schwerpunktfachs ermöglicht die Matura den Zugang zu allen Studienrichtungen.

zurück zur Übersicht

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen